Story

Ideenfindung

Die Idee für die Cocktailmaschine entstand, als in der Berufsschule die Aufgabe gegeben wurde ein Technisches Projekt umzusetzen. Relativ schnell fand sich die Gruppe (Nick Köllhofer, Sebastian Pegoretti und Jan Rieke) zusammen und beschloss eine Cocktailmaschine zu bauen. Es wurde beschlossen, dass keine Pumpen verwendet werden. Dadurch entstand das Problem die Flaschen über dem Glas zu positionieren und die einzelnen Zutaten auszugeben. Danach entstand die erste Zeichnung.

Planung

Die Planung ging weiter! Die Gruppe traf sich häufig und auch in der Schule wurde fleißig weitergearbeitet. Es wurden am Design und der Funktionsweise der einzelnen Elemente gearbeitet. Sogar ein Getriebe und die benötigte Kraft der einzelnen Motoren wurde konstruiert bzw. berechnet.

Fertigung der Teile

Die Firma Zimmerlin half dabei die größeren Teile für die Cocktailmaschine zu lasern. Die erstellten Designs wurden hier einwandfrei gefertigt. Vielen Dank für die Unterstützung!

Weiterarbeit

Die Gruppe, welche sich inzwischen den Namen P2D² gab, arbeitete weiterhin fleißig. Während die Teile gefertigt wurden, wurden Motoren, Kabel, usw. bestellt. Eigene Boards wurden gelötet und Datenbanken, Guis, Schrittmotoren, sowie Microcontroller wurden programmiert.

Zusammenbau

Zwei Wochen lang wurden die fertigen Teile bearbeitet und das Getriebe sowie die Cocktailmaschine zusammengesetzt. Es wurde alles getestet und die lange Planungsphase zahlte sich aus. Alle Teile passten perfekt zusammen und selbst das Getriebe lief einwandfrei. 

Verkabelung

Nachdem die Maschine zusammengesetzt war musste noch die Verkabelung gelegt, die Controller angeschlossen und alles getestet werden. Außerdem mussten noch Fehler im Code und andere unvorhergesehene Probleme gelöst werden. Dies nahm nochmal zwei Wochen intensive (18-22h/7 Tage die Woche) Arbeit in Anspruch. 

Projektvorstellung

Nach zwei Wochen (fast) ohne Schlaf war der Tag gekommen das Schulprojekt vorzustellen. Leider gab es noch einige Bugs und die Cocktailmaschine lief an dem Tag nicht richtig. Es konnten aber trotzdem einige Funktionen vorgeführt werden. Dadurch, dass alles selber entwickelt/gebaut wurde war der Andrang trotzdem sehr groß. Weitere Bilder werden noch folgen.

Fertigstellung des Prototypen

Auch nach dem Abgabetermin in der Schule wurde weiter an der Maschine gearbeitet. Die Gruppe hatte Spaß an der Cocktailmaschine gefunden und wollte das Projekt fertigstellen. Alle Einzelteile in der Maschine wurden geerdet, die Bugs im Code wurden gefunden und repariert, das funktionierende Projekt wurde auf der Gewerbeschau in Gottenheim vorgestellt und Die Mechanik um Flüssigkeiten auszugeben wurde gewechselt. Das nächste Ziel war es einen bugfreien Prototypen zu bauen. Dieser wurde später bei einer Silvesterfeier eingeweiht.

Vorstellung an der PH Freiburg

Der nächste große Termin war die vorstellung des laufenden Prototypen während einer Podiumsdisskusion an der PH in Freiburg. Hier wurde der Gruppe die Möglichkeit gegeben die Meinungen von vielen außenstehenden Leuten anzuhören und in das Projekt einfließen zu lassen.

Was die Zukunft Bringt

Gerade wird die Homepage gestaltet. In Zukunft wird daran gearbeitet die Maschine komplett sicher gegenüber Spritzwasser zu machen. Außerdem soll versucht werden das innere der Maschine komplett mit Niedrigstrom zu versorgen. Die Maschine wird auch in Zukunft weiterentwickelt werden. Weitere Bilder und Videos finder ihr in unserer Galerie.

logo900_light.png

P2D², technische Projekte.

Neuste Posts

Nützliche Links